Datenschutzinformation www.b2b-demoshop.de

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher ist die Stelle, die allein -oder gemeinsam mit anderen- über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mit-gliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ECOPLAN E-Commerce GmbH

Vertreten durch: Dipl. Informatiker Marc Ring, Dipl. Betriebswirt Martin Rommel

Justus-Liebig-Straße 6 | 36093 Künzell | Deutschland

Tel.: +49 661 9650-0 | E-Mail: [email protected] | Internetseite: www.ecoplan.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:

BerIsDa GmbH | Internetseite: www.berisda.de

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten postalisch unter ECOPLAN E-Commerce GmbH, z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, Justus-Liebig-Straße 6, 36093 Künzell oder per E-Mail unter [email protected].

I. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer (nachfol-gend auch „Betroffener“, „betroffene Person“ oder „Besucher“) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie zur Darstellung der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer zu anderen Zwecken erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Aus-nahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsäch-lichen Gründen nicht möglich ist, die Verarbeitung aufgrund vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen erfolgt, die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist und/oder ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung vorliegt.

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben, bspw. wenn Sie uns kontaktieren, in Dienste auf dieser Seite einwilligen oder Formulare auf dieser Inter-netseite nutzen. Darüber hinaus werden technische Daten, die für den Betrieb der Seite zwin-gend erforderlich sind, automatisch bei Betreten der Seite erfasst.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit der Verantwortliche für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwil-ligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personen-bezogener Daten. Sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, gilt Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Für eine etwaige Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland mittels einer Einwilligung erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zu-sätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, des-sen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSG-VO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor-vertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Handelt es sich bei der Person um den Ansprech-partner eines (potentiellen) Geschäftspartners (Kunden, Lieferant, Partner) ist die Rechts-grundlage für (vor-)vertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich-tung, der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Dauer der Verarbeitung

Wenn innerhalb dieser Datenschutzinformation keine genaue Speicherdauer angegeben wurde, verbleiben die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine erteilte Einwilligung durch die betroffene Person widerrufen wird, oder der Verarbeitung widersprochen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäi-schen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Die Europäische-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wenn also sichergestellt ist, dass die Bestimmungen der DSGVO eingehalten werden - dazu kann beispielsweise das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO oder die Einführung unternehmensinterner, von einer Aufsichtsbehörde genehmigter Datenschutzvorschriften (sog. „geeignete Garantien“, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO) zählen. Besteht kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau, können Risiken bei der Verarbeitung in einem Drittland bestehen.

Risiken einer Übermittlung in ein nicht sicheres Drittland:

Personenbezogene Daten könn-ten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den An-bieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken ver-wenden. Zudem ist eine effektive Durchsetzung etwaiger Betroffenenrechte gegenüber dem Anbieter voraussichtlich nicht möglich. Es besteht ggfls. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organi-satorischen Maßnahmen des Anbieters zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Es ist zudem möglich, dass staatliche Stellen, ohne dass die betroffene Person davon erfährt, auf die bereit-gestellten personenbezogenen Daten zugreifen. Dies entspricht im Grundsatz auch den europäischen, gesetzlichen Regelungen, bspw. zum Zweck der Gefahrenabwehr. Jedoch ist die Zulässigkeitsschwelle für derartige Datenverarbeitungen in der Europäischen Union höher als in dem betroffenen Land des Datenempfängers. Zusammengefasst besteht in nicht-sicheren Drittländer kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau.

Wir verwenden auf unserer Internetseite unter anderem Tools von Anbietern deren Hauptsitz oder der Hauptsitz des Mutterkonzern (bzw. deren verbundener Unternehmen) aus Daten-schutzsicht in einem Drittland liegt. Wir übermitteln darüber hinaus auch Daten in die USA. Eine Übermittlung der Daten in die USA ist zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Das DPF ist ein (individuelles) Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Daten-verarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Die Liste der zertifizierten Unter-nehmen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Dort können Sie nach dem Anbietername suchen und die Zertifizierung direkt einsehen. Werden Daten an einen An-bieter, der nach dem DPF zertifiziert ist, übermittelt, findet sich ein gesonderter Hinweis bei dem jeweiligen Dienstanbieter.

Darüber hinaus werden auch Tools von anderen Anbietern aus Drittländern und US-Anbietern, die nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, auf unserer Seite eingesetzt. Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen in Zusammenhang mit diesen Tools erfolgt unter den Bedingungen von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO - aufgrund einer durch die betroffene Person erteilten Einwilligung. Werden Daten auf Basis einer Einwilligung an einen Anbieter, dessen Verarbeitung in einem nicht-sicheren Drittland stattfindet, übermittelt, findet sich ein gesonderter Hinweis bei dem jeweiligen Dienstanbieter.

Falls eine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt, informieren wir Sie hierüber durch einen gesonderten Hinweis bei der jeweiligen Verarbeitung in dieser Datenschutzinformation.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Innerhalb unserer Organisation erhalten grundsätzlich diejenigen Stellen und Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese im Rahmen unserer Tätigkeit und für die jeweils beschriebenen Zwecke benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind. Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen. Wir arbeiten mit Dienstleistern, wie beispielsweise Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen, Videokonferenztools oder Newsletter Versand, zusammen (sog. Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister werden nur nach unserer Weisung tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern ab. Werden bestimmte Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt, informieren wir Sie hierüber durch einen gesonderten Hin-weis bei der jeweiligen Verarbeitung in dieser Datenschutzinformation.

Wir übermitteln gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit hierfür nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass unsere Betroffenen ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.

6. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereit-stellung kann jedoch dazu führen, dass Sie Funktionen, Dienste, Formulare und weitere Verarbeitungen auf unserer Internetseite nicht in Anspruch nehmen können. Wir empfehlen Ihnen nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die bspw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Durchführung Ihres gewünschten Angebots und zur Nutzung unserer angebotenen Funktionen erforderlich sind. Falls die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertragliche vorgeschrieben ist, informieren wir Sie hierüber durch einen gesonderten Hinweis bei der jeweiligen Verarbeitung in dieser Datenschutzinformation.

Die Erfassung technischer Daten (und u.U. die Erfassung Ihrer IP-Adresse als personenbezogenes Datum) zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich und erfolgt automatisch bei Betreten dieser Internetseite. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann müssen Sie diese Seite verlassen.

II. Rechte der betroffenen Person

1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf (un-entgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.

2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Berichtigung (auch im Sinne einer Vervollständigung) Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder für den Zweck der Verarbeitung unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Umstände zum Tragen kommen, die den Verantwortlichen berechtigen oder verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Wurden Ihre personenbezogenen Daten von Empfängern verarbeitet, an welche der Verantwortliche die Daten offengelegt hat, so ist der Verantwortliche verpflichtet, diese über Ihre Forderungen bezüglich Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können verlangen, dass der Verantwortliche Sie über diese Empfänger informiert.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Haben Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt, und erfolgt eine automatisierte Verar-beitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage einer Interessensabwägung vorgenommen wird. Dies ist der Fall, wenn sich der Verantwortliche zur Verarbeitung auf das öffentliche Interesse oder sein berechtigtes Interesse beruft (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e und f). Voraussetzung ist, dass Sie Gründe, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, geltend machen, welche das Interesse des Verantwortlichen überwiegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Art. 21 Abs. 2 DSGVO findet sich eine spezielle, abweichende Regelung, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Direktwerbung genutzt werden. Hier haben Sie ohne weitere Voraussetzungen jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Soweit mit der Direktwerbung ein Profiling in Verbindung steht, können Sie diesem ebenso widersprechen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall, Art. 22 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, dass Entscheidungen die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten, oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen, nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Ausnahmen können bestehen, wenn angemessene Maßnahmen für den Schutz Ihrer Person gewährleistet sind, und es notwendige vertragliche Regelungen oder eine Rechtsvorschrift gibt oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

9. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post bzw. über das Consent-Management an den Verantwortlichen übermitteln.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.

III. SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie als betroffene Personen an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung lässt sich daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

IV. Externes Hosting

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (sog. Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Internetseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Seitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Internetseite generiert werden, handeln.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Bereitstellung der Internetseite.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereit-stellung unseres Online-Angebots sowie die zuverlässige Darstellung und Bereitstellung unse-rer Internetseite durch einen professionellen Anbieter. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch unseren externen Hoster. Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Hoster die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.

V. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informa-tionen vom System des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  1. Das Betriebssystem des Nutzers
  2. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5.  Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  6. Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Endgeräts nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.

Wir setzen auf unserer Internetseite ein selbst gehostetes Consent-Management ein. Dieses dient dazu Ihre Einwilligungen und Ablehnungen zu verwalten und zu speichern sowie Sie über die Verarbeitungen auf dieser Internetseite zu informieren. Es wird zudem auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.

Beim Aufruf unserer Internetseite werden Sie die Nutzer durch ein Consent-Management des Anbieters Usercentrics über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Weitere Informationen zu dem eingesetzten Consent-Management finden Sie unter Punkt VII dieser Datenschutzinformationen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Zusammengefasst sind diese Cookies für den Betrieb unserer Internetseite technisch notwendig.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: 

  • Sessioncookies (Session ID)
  • Einwilligung / Benutzeraktion-Cookiehinweis 
  • Magento Cookies: Übersetzungsservice, Produktvergleich, angesehene Produkte, Warenkorbinformationen, Nachrichtanzeige, Kundengruppenauswahl 

Wir verwenden auf unserer Internetseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Häufigkeit von Internetseitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, Tracking IDs / Google reCAPTCHA.

Beim Aufruf unserer Internetseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformationen.

Übermittlung in ein Drittland: Die Daten, die über die genannten Cookies zu Analysezwe-cken erfasst werden, können an einen Dienstanbieter mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in diesen Datenschutzinformationen bei dem jeweili-gen Dienstanbieter. Weitere Informationen zur Übermittlung in ein Drittland finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation“.

Grundsätzlich können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von Cookies in Ihrem Endgerät unterbinden bzw. blockieren. Hierzu müssen Sie die jeweiligen Einstellungen Ihres Browsers aufrufen. Darüber hinaus können Sie Ihre gespeicherten Cookie-Daten in Ihren Browsereinstellungen löschen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Der Einsatz unseres Consent-Managements erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO; die Speicherung des Cookies in Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; die Speicherung der Cookies in Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; für eine Übermittlung in ein Drittland zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung des Cookies in Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Die Speicherung Ihrer Einwilligung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen (bspw. die Speicherung Ihres Widerrufs) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung Ihrer Einwilligung und Ihres Widerrufs erfolgt, um (ehemals) gegebene Einwilligungen, auch nach Widerruf, nachweisen zu können und somit etwaige Haftungsansprüche abzuwehren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz des Consent-Managements und die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO und des TDDDG zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Internetseite für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Internetseitenwechsel wiedererkannt wird. Darüber hinaus werden Cookies benötigt, um Ihre Einwilligungen und Ablehnungen zu verwalten.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  1. Aufrechterhaltung der Sitzung
  2. Bereitstellung von Shop- und Demo-Funktionen
  3. Consent-Management / Steuerung von Inhalten / Einwilligungsmanagement

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Internetseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Internetseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Internetseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.

Die über das Consent-Management erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das dazugehörige Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Die Cookies werden in der Regel am Ende der Sitzung gelöscht. Über Ausnahmen durch Cookies spezifischer Dienste werden Sie in den konkreten Texten zu den Diensten innerhalb dieser Datenschutzinformation ggf. gesondert informiert.

Sie als Nutzer haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für tech-nisch nicht notwendige Cookies jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit [über den blauen Button links unten auf der Seite] widerrufen. Die Speicherung Ihrer Einwilligung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen erfolgt, nach Widerruf oder Zweckentfall, für drei Jahre (§§ 195, 199 BGB).

VII. Kontakt per E-Mail und/oder Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite und unseren Signaturen sind E-Mailadressen und Telefonnummern bereitgestellt, über die eine elektronische und/oder telefonische Kontaktaufnahme möglich ist. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert. Im Falle der telefonischen Kontaktaufnahme können zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ebenfalls personenbezogene Daten gespeichert werden.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme und zum Führen der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder im Rahmen eines Telefonats übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; handelt es sich bei der Kontaktperson um den Ansprechpartner eines (potentiellen) Geschäftspartners (Kunden, Lieferant, Partner) ist die Rechtsgrundlage für (vor-)vertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin begründet sich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt oder per Telefon übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Kommt aufgrund des Kontakts ein Vertrag zustande, gelten die entsprechenden (gesetzlichen) Aufbewahrungspflichten und -regelungen.

Nimmt ein Betroffener per E-Mail oder per Telefon Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

5. Empfänger der Daten und Drittlandsübermittlung

Innerhalb unseres Unternehmsn erhalten diejenigen Stellen und Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. der o.g. Zwecke benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.

Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten ggf. an ECOPLAN Holding GmbH und/oder ECOPLAN GmbH übermittelt, da dort die Datenverarbeitung für Backoffice und Verwaltung sowie bestimmte Projektthemen für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrgenommen werden. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge/Verträge über eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO mit unseren verbundenen Unternehmen ab.

Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen. Das sind Dienstleister, wie beispielsweise Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen, Videokonferenztools oder Newsletter Versand (sog. Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister werden nur nach unserer Weisung tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern ab.

Wir übermitteln gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit hierfür nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass unsere Beschäftigten ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.

Die Europäische-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wenn also sichergestellt ist, dass die Bestimmungen der DSGVO eingehalten werden - dazu kann beispielsweise das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO oder die Einführung unternehmensinterner, von einer Aufsichtsbehörde genehmigter Datenschutzvorschriften (sog. „geeignete Garantien“, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO) zählen.

Wir übermitteln Daten auch in ein Drittland, nämlich in die USA.

Wir nutzen für den Empfang und Versand von E-Mails Dienste und Auftragsverarbeiter mit entsprechenden Unterauftragnehmern mit Hauptsitz oder Nebenstellen in den USA (wie zum Beispiel Microsoft 365, Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (Microsoft)).

Unsere Dienstleister werden, wie beschrieben, nur nach unserer Weisung tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Wir achten bei der Vertragsgestaltung darauf, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union stattfindet. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Servern, auf welche die Stellen im Drittland Zugriff haben, kann, bspw. im Supportfall, nicht gesichert ausgeschlossen werden. Die Datenübertragung in die USA wird außerdem auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder vorhandene Zertifizierungen nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) gestützt. Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation“.

Eine weitere, gezielte Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sollten Sie im Einzelfall eine gezielte Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung durch.

VIII. Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind verschiedene Kontaktformulare vorhanden, welche Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Allgemeines Kontaktformular:

Anrede, Name, Vorname, Firma, E-Mail, Telefon, Nachricht, Zweck des Kontaktes, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs auf diese Daten-schutzinformationen verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mittels des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; handelt es sich bei dem Nutzer um den Ansprechpartner eines (potentiellen) Geschäftspartners (Kunden, Lieferant, Partner) ist die Rechtsgrundlage für (vor-)vertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aller sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten, die mittels des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen, dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Nimmt ein Nutzer über das Formular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

IX. Daten zum Testen des Demoshops

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite können Daten zum Testen des Demoshops, insbesondere Testnuz-terdaten eingegeben werden. Wir empfehlen ausschließlich nur Testdaten und keine echten Daten einzugeben. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabe-maske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • Firmenzugehörigkeiten
  • E-Mail
  • Telefon
  • Benutzerrechte
  • Bestellungen

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient nur zu Testzwecken des Nutzers.

4. Dauer der Speicherung

Die eingegebenen Testdaten werden regelmäßig alle 24 Stunden gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, wer-den in diesem Fall gelöscht.

XI. HelpHero

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Dieser Demoshop nutzt HelpHero als Produkttour App. Anbieter ist Cloudling Limited, 15 Ne-ville Street, Warkworth 0910, New Zealand. HelpHero ist ein Dienst, mit dem wir Ihnen eine Demoshop-Tour anbieten können, um Ihnen geleitet die Funktionen des Shops zu zeigen. Die von Ihnen zum Zwecke der Demoshop-Tour übermittelten Daten werden auf den Servern von HelpHero gespeichert.

Hierbei werden folgende Daten übermittelt, um die Funktionen bereitzustellen:

  • IP-Adresse
  • Inanspruchnahme von Funktionen / Inhalten mit HelpHero
  • Netzwerkverbindungsdaten / Serveranfragen 
  • Standort der Anfragen (abgeleitet von der IP-Adresse) 

Weitere Informationen zu den Funktionen von HelpHero erhalten Sie unter: https://helphero.co/

HelpHero (Cloudling Limited) hat seinen Sitz in Neuseeland. Für die Datenübermittlung liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Wir haben mit HelpHero (Cloudling Limited) einen Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen, um die Datensicherheit und Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Produkttour, die Interessenten die Funktionen des Demoshops benutzerfreundlich darstellt.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung ist notwendig, um Webseitenbesuchern eine Tour und Funktionsdarstellung im Demoshop bereitzustellen. Für diesen Zweck wird der Dienst HelpHero (Cloudling Limited) eingebunden und eine Verbindung zu dessen Servern aufgebaut. Die Speicherung der Daten findet außerdem statt, um die Funktionsfähigkeit des Demoshops sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Demoshops und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die von Ihnen für HelpHero bei uns hinterlegten Daten ist dies nach 90 Tagen der Fall.

XII. Google reCAPTCHA

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf dieser Internetseite wird „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) zur Absicherung der Kontaktformulare gegen Missbrauch eingesetzt.. Anbieter ist die Google Ireland Lim-ited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC. mit Sitz in den USA.

ReCAPTCHA überprüft, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine inter-nationale Organisation“.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Google reCAPTCHA erfolgt, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Dies soll dabei helfen SPAM und missbräuchliche automatisierte Ausspähung zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die oben beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de .

XIII. AWS-CloudFront (Content Delivery Network)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website AWS-CloudFront. AWS-CloudFront ist ein Dienst der von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg (AWS), welcher auf unserer Internetseite als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie auch eine Verbindung zu Servern der Amazon Web Service Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von AWS-CloudFront verarbeitet.

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Über AWS-CloudFront erfasste Daten können somit auch an Server in den USA übertragen werden. AWS hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen AWS personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf

Amazon verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. All-gemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internatio-nale Organisation“.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Der Einsatz beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Dienst von AWS, um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Internetseite zu erhöhen. Die Datenverarbeitung dient somit der sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unserer Internetseite. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Amazon Web Services, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten-schutzerklärung für AWS CloudFront: https://aws.amazon.com/de/privacy/.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber AWS fin-den Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf 

5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch unseren Dienstleister Amazon Web Services. Wir haben mit Amazon Web Services einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Amazon Web Services die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.

XIV. Cloudflare (Content Delivery Network)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Internetseite oder anderen Web-Services über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Internetseite oder Web-Services zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden. Wenn sie unsere Webseite oder Web-Services aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Cloudflare hergestellt, um z.B. Inhalte abzurufen. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht oder Services genutzt worden sind) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine inter-nationale Organisation“.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient der sicheren und schnellen Bereitstellung unserer Internetseite und Web-Services, Abwehr von Angriffen (z.B. Denial of Service-Attacken), sowie der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die oben beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber CloudFlare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ 

5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten an Cloudflare. Wir haben mit Cloudflare einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Cloudflare die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.

Die Datenübertragung in die USA wird außerdem auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.